Zur Verwendung kommt meist Sumpfkalk, der durch Löschen des Branntkalkes entsteht. Dieser Löschkalk (Calciumhydroxid), auch Kalkhydrat genannt wird relativ lange gelagert (2-5- Jahre). Nach dem Aufbringen der gesiebten Kalkmilch bindet das Calciumhydroxid durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft zu Calciumcarbonat, also Kalkstein ab.
