Aufspritzzellulose verputzt

Ökologische Bewertung

Empfohlen vom BBM-Graz.

Technische Details

Wärmedämmung aus Zellulosefasern, die durch ein optimales Recycling-Verfahren aus Tageszeitungspapier hergestellt wird. Das sortiert angelieferte Papier wird grob aufgefasert, mit ca. 10% mineralischen Salzen (Amoniumphosphat, Borsäure) vermischt und in einer Mühle gemahlen. Die so gewonnen Flocken sind brandbeständig. Sie sind verrottungssicher und widerstandsfähig gegen Ungezieferbefall und Schimmelpilzen. Die langfaserige Flocke überzeugt durch eine extrem niedrige Wärmeleitzahl (λ 0,039 W/mK) und Setzungssicherheit auch bei großen Dämmstärken. Der Dämmstoff ist nicht toxisch, enthält keinerlei bedenkliche Stoffe oder Zusätze und fühlt sich wohlig weich und warm an. Es wirkt nicht hautreizend oder aggressiv und wird daher als sympathischer Dämmstoff beurteilt. Zellulose hat einen extrem niedrigen Diffusionswiderstand μ 1.

Besonderheit

Beim Einblasen müssen die Gefache geschlossen sein und dürfen keine querliegenden Hölzer beinhalten.

Quellennachweis
Haus der Baubiologie, Ing. Günther Dörr & Karl Kukovetz (Forschungsprojekt ÖkoID)

Quellennachweis
Unseren Quellennachweis finden Sie hier.

Produzenten

Partner werden

Händler

Partner werden

Dienstleister

Partner werden