Schilfbauplatten aus parallelen Schilfrohren, 25 und 50 mm dick mit Bindung aus verzinktem Eisendraht. Format 100 x 150 cm oder 100 x 200 cm

Schilfbauplatten aus parallelen Schilfrohren, 25 und 50 mm dick mit Bindung aus verzinktem Eisendraht. Format 100 x 150 cm oder 100 x 200 cm
Lehmkleber als Haftvermittler, Schilfbauplatten 50 mm dick zweilagig mit Dämmstoffdübeln fixiert und mit Lehmputz verputzt.
Mineralisches faserfreies Innendämmsystem aus den Rohstoffen Sand, Kalk und Zement.
Kapillaraktives Innendämmsystem mit im Nassverfahren hergestellten Holzweichfaser-platten. Die Platten werden mit Lehmkleber an die Wand geklebt und mit Lehm-Grobputz verputzt. In den abschließenden Lehmfeinputz wird ein Bewehrungsnetz eingearbeitet.
Mineralisches faserfreies Innendämmsystem aus Perlite und Bindemitteln. Ideal zur Wärmedämmung von Gebäuden, deren Fassade nicht verändert werden darf.
Holzwolleleichtbauplatte magnesitgebunden zur Beplankung von Holzkonstruktionen als Putzträger oder unverputzt als Akustikplatte. Die Platten haben durch ihre spezielle Struktur sowohl wärmedämmende, als auch schalldämmende Eigenschaften und wirken durch ihre Speichermasse sommerlicher Überwärmung entgegen.
Zelluloseflocken werden in Hohlräume (Ständerwände, zwischen Sparren etc.)eingeblasen oder auf die oberste Geschoßdecke aufgeblasen.
Poröse atmungsaktive Dämmplatten mit hohem Wärmespeichervermögen für unterschiedliche Anwendungen, aus Sägerestholz im Nassverfahren (Bindemittel holzeigenes Lignin) oder im Trockenverfahren (Bindemittel PU-Harz) hergestellt.
Ökologischer, wohnbaubiologischer, Raumklima-regulierender Innenkalkputz, für moderne Wandbaustoffe und Untergründe wie Vollziegel, Betonstein, Kalksandstein und rau geschalter Beton.
Trass-Kalkputz ist der hochwertigste und beständigste Putz, der für alle Anwendungen geeignet ist, besonders für Feuchtbereiche und Putze, die aggressiven Luftbestandsteilen ausgesetzt sind. Bauwerke wie das Pantheon, Colloseum, die Engelsburg, das Grabmal des Kaisers Hadrian und unzählige Viadukte zeigen heute noch eindrucksvoll, wie über zwei Jahrtausende den Naturgewalten, Zeit- und Umwelteinwirkungen ein Baustoff widersteht.
Lehmputz besteht ca. zu 75% aus Sand und zu 20% aus Lehm; als Zusatzstoffe dienen je nach Hersteller und Anforderungsprofil Stroh, Flachsschäben, Hanf und Tierhaare. Die Industrie hat die Absatzchance bereits erkannt und bietet mittlerweile Fertiglehmputze in Pulverform an, welche durch Zugabe von Wasser vor Ort angerührt werden können.
Hydrophiler Luftporenputz, der auf Grund seiner Porenstruktur in der Lage ist, mehr Feuchtigkeit nach aussen als Wasserdampf abzugeben, als im Mauerwerk kapillar nachströmen kann. Für alle Arten von Mauerwerk (Ziegel-, Stein-, Mischmauerwerk oder Beton) geeignet, unabhängig von der Durchfeuchtungsursache (kapillar, hygroskopisch, oder Kondensat). Nicht anwendbar bei drückendem Wasser.
Stauss-Normgewebe ist ein Putzträger für erhöhte Leistungsanforderungen, bestehend aus einem Drahtgewebe mit aufgepressten und ziegelhart gebrannten Tonkreuzchen. Zum Überspannen von Stahl- und Holzträgern, sowie breiten Installationsschlitzen und bei allen problematischen Putzuntergründen (Beton, Mischmauerwerk etc.).
Trockenbauplatten aus Gips mit Zellulosefaserarmierung, zur Beplankung von Ständerwänden und Decken. Nur ein Plattentyp für Ausbau, Brandschutz und Feuchtraum.
Gipskarton-Bauplatte (GKB) aus abgebundenem Gips, ummantelt mit Karton. Gipskern mit geringen Zusätzen an Stärke und Tensiden. Für Wand und Decke im Innenraum.
Holzfaserplatte nach EN 316, HB.HLA2, für tragende Zwecke und auch in Feuchträumen verwendbar. Zur aussteifenden raumseitigen Beplankung im Holzständerbau, mit verklebten Stößen als Dampfbremse einsetzbar. Direkt mit Holzweichfaserplatten belegbar (Klammern).
Ausbauplatte für den Innenbereich aus Strohlehm und Untergrund für Lehmfeinputz. Schraubmontage auf Holzriegelwänden mit Lattung oder Applikation mit Lehmkleber auf Mauerwerk. Deckenmontage auf Lattung mit engerem Lattenabstand möglich.
Blähglasgranulat ist ein Recyclingbaustoff aus Altglas. Die federleichten geblähten Glaskügelchen sind formstabil, alterungsbeständig und eignen sich bestens als lose Schüttung in Hohlräumen, Holzbalkendecken und in zementgebundener Form als lastabtragende Schüttung unter Estrichen.
Wärme- und schalldämmende Leichtschüttung aus Blähton in unterschiedlichen Korngrößen, lose oder mit Zement gebunden eingebaut.
Belastbare wärme- und schalldämmende Leichtschüttung aus Hanfschäben mit Lehmummantelung.
Blähperlite wird aus Obsidian / Pechstein, einem vulkanischen Glas hergestellt Durch den natürlichen Wassergehalt vergrößert das Korn beim Blähvorgang unter Hitzeeinwirkung sein Volumen auf das achtfache. Es ist unbrennbar, ungezieferresistent, gut rieselfähig und wärmedämmend.
Vermiculit ist ein Silikatgestein aus der Gruppe der Drei-Schichtsilikate (Phyllosilikate). Vermiculit wird bei Temperaturen zwischen 700 und 1000 °C gebläht (Durch das Verdampfen des Kristallwassers wird das Volumen auf das 10 – 35-fache vergrößert.
Dieser 1-komponentige, isocyanatfreie Schaum ist für die Verfüllung der Anschlussfugen von Fenster- und Türrahmen geeignet sowie zur Dämmung und Isolierung. Er haftet hervorragend auf einer Vielzahl von bauüblichen Untergründen, z.B. Beton, Mauerwerk, Stein, Putz, Holz, Faserzement, Metall und zahlreichen Kunststoffen (Polystyrol, PUR-Hartschaum, Polyester, Hart-PVC).
Lösemittelfreies Kork-Granulat mit elastischem pflanzlichen Bindemittel zur schall- und wärmedämmenden Verfüllung zwischen Fenster-/Türrahmen und Mauerwerk. Für Anschlussfugen an Blechen, Steinen, Holz und Mauerwerk. Nach dem Trocknen offenporig, nicht wetterfest ohne nachfolgende Beschichtung.
1-komponentiger, lösemittelfreier Klebstoff auf Acryldispersions-Basis. Dieser Klebstoff mit guter Anfangsklebkraft wird zum Verkleben und Montieren von z.B. Holztürschwellen, Türpfosten, Holzverkleidungen, Profilen, Täfelungen und Spanplatten auf saugfähigen Untergründen verwendet.
Leitungsdurchführungen durch Dampfbremsen erfordern besondere Sorgfalt bei der Ausführung der Abdichtung. Zu diesem Zweck gibt es entsprechende selbstklebende Manschetten für Kabel und Rohrleitungen aus EPDM-Kautschuck (KAFLEX, ROFLEX, KAFLEX multi), sowie Klebepflaster zum Verschließen von Einblasöffnungen.
Luftdichtungskleber auf Basis von natürlichen Rohstoffen zur Verklebung von Luftdichtungsbahnen (Baupappen, Dampfbremsen, etc.) auf mineralischen , Kunststoff – Metall- und Holzuntergründen.
Gipsfaserplatten zweischichtig mit Stufenfalz und rückseitig kaschierter Trittschalldämmplatte bilden das Estrichelement, welches mit Spezialkleber verklebt und verschraubt wird.
Zur Verwendung kommt meist Sumpfkalk, der durch Löschen des Branntkalkes entsteht. Dieser Löschkalk (Calciumhydroxid), auch Kalkhydrat genannt wird relativ lange gelagert (2-5- Jahre). Nach dem Aufbringen der gesiebten Kalkmilch bindet das Calciumhydroxid durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft zu Calciumcarbonat, also Kalkstein ab.
Reine Silikatfarben zählen zu den beständigsten Anstrichen für innen und außen. Wichtigster Bestandteil ist Kaliwasserglas, das unter Einwirkung hoher Temperaturen aus Quarzsand und Kaliumkarbonat (Pottasche) gewonnen wird. Die Widerstands-fähigkeit beruht auf Der Verkieselung des Wasserglases beim Trockenvorgang.
Naturharzfarben, auch Naturharzdispersionen genannt, sind Farben in denen die Bindemittel aus pflanzlichen und mineralischen Stoffen bestehen. Es werden keine synthetischen Lösemittel und Topf-Emulgatoren eingesetzt.
Schützende Öle für unbehandelte Hölzer, Korkflächen, oder saugfähigen Flächen, wie Cotto, Marmor, Granit, Gips etc.. Angeboten werden: lösemittelhaltige, lösemittelfreie und wasserverdünnbare Produkte.
Wachse aus natürlichen Rohstoffen gewonnen, haben die Aufgabe, eine diffusionsoffene Schutzschicht auf einer zuvor grundierten Oberfläche zu schaffen. Durch die Beigabe von mineralischen Trockenstoffen zu Bienen- und Carnaubawachs entsteht eine abriebfeste, schmutzabweisende Oberfläche.
Kurzbeschreibung: Holzlasuren sind einfach aufzutragen und ergeben eine sehr witterungsbeständige Oberfläche, bei der die Holzmaserung und der Holzcharakter erhalten bleibt und sich Ernneuerungsanstriche leicht aufbringen lassen.
Eine einfache Möglichkeit, Holz in Innenräumen in seiner natürlichen Anmutung zu erhalten und zu schützen, ist das Laugen und Seifen. Dabei wird das Nachdunkeln weitgehend vermindert.
PROFI FARADAYUS MK1 Kalk-Zement-Maschinenputz für innen, zur Abschirmung elektrischer Felder und elektromagnetischer Strahlung. Die PROFI FARADAYUS Technologie reduziert die elektromagnetische Strahlung, die von außen auf den Wohnbereich wirkt, um bis zu 99,9%.
Dimensionsstabiles Glasseidengewebe mit eingewebten Metallfäden und ableitenden Spezialbeschichtung zur Abschirmung von elektromagnetischen Hochfrequenz-Strahlung ASE (Mobilfunk, TV, Dect-Telefone). Das Gewebe ist entweder als Armierung von Wärmedämmverbundsystemen oder Putzsystemen geeignet. Die Erdung hat genau den Verarbeitungsrichtlinien zu entsprechen.
Ökologischer Kompromiss. Empfehlung für Innenanwendung zur Abschirmung von hochfrequenten (HF) und niederfrequenten (NF) elektromagnetischen Feldern. Auf Basis von Kaliwasserglas mit Reinacrylat für verbesserte Haftung. Als Dispersions-Silikatfarbe nur begrenzt feuchtebeständig, nur für Innenanwendung. Verarbeitung nur mit Schutzausrüstung wegen PH-Wert 12 (stark alkalisch). Atmungsaktiv, lösemittelfrei, geruchsneutral, emissionsarm.
Holzboden, meist aus Nadelholz mit allseitiger Nut- Federfräsung, Dicke ab 20 mm, Brettbreiten 11-13 cm, auf Polsterhölzer genagelt. Oberflächenbehandlung: Schleifen, Ölen und Wachsen oder Laugen und Seifen.
Holzboden, meist aus Laubholz mit allseitiger Nut- Feder-Fräsung, Dicke ab 16 mm, Dielenbreiten ab 15 cm, auf Polsterhölzer oder Blindboden genagelt. Fertige Oberflächen, geschliffen, gebürstet oder gefräst, naturgeölt.
Holzboden dreischichtig, meist aus Laubholz mit Weichholzmittellage mit allseitiger Nut- Feder-Fräsung, Dicke ab 16 mm, Dielenbreiten ab 15 cm, auf Polsterhölzer oder Blindboden genagelt bzw. schwimmend verlegt. Fertige Oberflächen, geschliffen, gebürstet oder gefräst, naturgeölt.
Ökologisch unbedenklicher Bodenbelag aus Leinöl, Holz- Kork- und Kalksteinmehl in vielen Farben und Marmorierungen, auf einem Jutegewebe als Trägermaterial. Der Belag wird in Bahnen und Fliesen hergestellt, ist fußwarm mit einer angenehmen Haptik, antistatisch und pflegeleicht (feucht wischen). Zu beachten ist, dass bei der Wahl des Klebers ein ökologisch einwandfreies Produkt verwendet wird.