Kastenstockfenster
Kurzbeschreibung
Bei der Revitalisierung historischer Gebäude ist es aus Optischen bzw. Denkmalpflegerischen Gründen erforderlich, Kastenfenster neu zu bauen. Als Wienerstockfenster mit zwei nach innenöffnenden Flügelebenen oder als Grazerstockfenster, bei dem sich die Außenflügel nach außen öffnen.
Ökologische Bewertung
Empfohlen vom BBM-Graz.
Technische Details
Durch Einbau von 2- oder 3-scheibigen Isoliergläsern und den entsprechenden Dichtungen haben Kastenstockfenster hervorragende U-Werte. Durch den Einbau von Wetterschutzprofilen aus Aluminium erhöht sich die Lebensdauer der horizontalen Holzteile des äußeren Fensters.
Besonderheit
Sehr guter Schall- und Wärmeschutz, schmale Profile, Beschläge aus Stahl, Messing, Aluminium und Schmiedeeisen.
Quellennachweis
Haus der Baubiologie, Graz, Ing. Günther Dörr
Quellennachweis
Unseren Quellennachweis finden Sie hier.
Produzenten
Partner werden
Händler
Partner werden
Dienstleister
Partner werden