Abdichtungen für sehr flach geneigte Dächer und Terrassen mit Teerpappen haben eine über 100-jährige Tradition. Das Steinkohlenteer wurde mit der Zeit durch Bitumen, einem Abfallprodukt der Erdölraffinerie, ersetzt, aus den Pappen wurden Einlagen aus Kunststoff- oder Glasvlies /-Gewebe. Die Oberflächen sind meistens besandet oder mit Schieferabstreuung als UV-Schutz ausgeführt . Als Flachdachabdichtung kommen heutzutage hauptsächlich Elasomerbitumen-schweißbahnen zum Einsatz, bei denen mittels Gasbrennern das Bitumen erweicht wird um die Bahnen zu verschweißen. Es gibt auch kalt selbstklebende Dichtbahnen.
