Faserbeton
Kurzbeschreibung
Um sie Zugfestigkeit von Beton zu verbessern, können auch Fasern aus Glas, Stahl oder Kunststoff eingesetzt werden. Mitunter kann die herkömmliche Stahlbewehrung durch die Faserbewehrung ersetzt werden (Stahlfaserbeton). Glasfasern können statische Aufgaben erfüllen (Glasfaserbeton) oder die Betoneigenschaften verbessern (Glasfasermodifizierter Beton). Kunststoffasern dienen vorwiegend zur Aufnahme von Schwindspannungen während der Aushärtphase (Estriche) und auch der Verbesserung der Brandbeständigkeit (konstruktive Bauteile).
Ökologische Bewertung
Empfohlen vom BBM-Graz.
Technische Details
Fasertyp abhängig vom Einsatzzweck. Glasfasern sind gut geeignet im alkalischen Milieu des Betons, rosten nicht und werden mit einem Anteil von 2,5-5 Vol.% als Bewehrung verwendet > Glasfaserbeton > schlankere, filigrane Bauteile. Kunststoffasern (PP) nur zur Verbesserung der Betoneigenschaften, keine statische Wirkung.
Besonderheit
Reduktion des Bewehrungsaufwandes, verbesserte Betoneigenschaften, Minimierung von Schwindrissen.
Quellennachweis
Ing. Günther Dörr, technisches Büro
Quellennachweis
Unseren Quellennachweis finden Sie hier.
Produzenten
Partner werden
Händler
Partner werden
Dienstleister
Partner werden